Konfigurationseinstellungen

Nach Abschluss des Scanvorgangs werden alle Funktionen, die zur Klimaregelung und Bewässerung in Ihrem Gewächshaus erforderlich sind, im System aktualisiert. (Diese Funktionen werden als Regelungen bezeichnet.) Bevor Sie Ihre Geräte jedoch vollautomatisch regeln können, müssen Sie zunächst bestimmte Konfigurationseinstellungen und Steuerwerte eingeben. Durch Antippen des Symbols Systemzeit „“ erhalten Sie Zugriff auf die Konfigurationseinstellungen.

Abbildung 41: Tippen Sie das Systemzeitsymbol an, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.

Die Konfigurationseinstellungen können Sie hier öffnen: .

Folgende Einstellungen sind erforderlich:

  • Uhrzeit ist erforderlich für uhrzeitbezogene Einstellungen, wie: Systemdatum und -zeit, Zeitformat und Zeitzone. Klicken Sie Closedhier.
  • Ort Der Standort des Systems wird benötigt, um die Sonnenauf- und -untergangszeiten zu ermitteln. Klicken Sie Closedhier.
  • Netzwerkadresse Falls ein Netzwerk benötigt wird, müssen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen prüfen. Klicken Sie Closedhier.
  • Physische Komponenten Bei mehreren Regelungen werden die physischen Komponenten durch violette Kacheln symbolisiert. Klicken Sie Closedhier.

Systemzeit

Die Systemzeit muss richtig eingestellt werden, um sicherzustellen, dass automatische Steueraktionen zur richtigen Zeit ausgeführt werden. Sie finden die erforderlichen Einstellungen im Einstellungsbildschirm „“.

Zu den Zeiteinstellungen gehören:

  • Systemdatum und -zeit

    Systemdatum und -zeit werden automatisch angezeigt. Prüfen Sie, ob die Einstellung Systemdatum und -zeit stimmt.

  • Zeitformat

    Sie könne zwischen einem 12-Stunden-Format (mit AM und PM) und einem 24-Stunden-Format wählen. Verwenden Sie die Einstellung Zeitformat.

  • Zeitzone

    Sie müssen Ihre aktuelle Zeitzone und die UTC-Abweichung (Verschiebung) für Ihren Standort angeben.

Aktuelle Zeitzone

Der HortiMaX-Go! kann nicht automatisch erkennen, wann die Sommerzeit (DST) und die Winterzeit (Standardzeit) beginnen und enden. Der Grund ist, weil Sommer- und Winterzeit nicht überall einheitlich gehandhabt werden und einige Länder andere Regelungen für diese Zeitanpassungen haben. Das heißt, Sie müssen die aktuelle Zeitzone manuell anpassen.

  • Tippen Sie auf die Einstellung Aktuelle Zeitzone.
  • Wählen Sie die entsprechende Zeitzone aus.
  • Tippen Sie auf Bestätigen „“.

Sie haben die aktuelle Zeitzone angegeben.

Zeitzonenabweichungen Sommer- und Winterzeit

Die Zeitzonenabweichungen für die Sommerzeit (DST) und die Winterzeit (Standardzeit) können anhand der UTC (koordinierten Weltzeit) ermittelt werden. Die Zeitzonenabweichung ist die Anzahl Stunden/Minuten, um die sich Ihre lokale Zeit von der UTC-Zeit unterscheidet. Diese Abweichung muss sowohl für die Sommerzeit als auch für die Winterzeit angegeben werden. Die Abweichung für die Sommerzeit ist in der Regel 60 Minuten weniger als die der Winterzeit.

Verwenden Sie Zeitzonenabweichung Winterzeit und Zeitzonenabweichung Sommerzeit, um die Abweichung manuell anzugeben.

Beispiel

Die Abweichung für einen Standort in Nordamerika beträgt 5 Stunden. Das heißt, Sie müssen Folgendes in den HortiMaX-Go! eingeben:

  • Zeitzonenabweichung Winterzeit [min] = -300.
  • Zeitzonenabweichung Sommerzeit [min] = -240.

Anbringung

Der Standort des Systems ist erforderlich, um die genauen Zeiten von Sonnenauf- und -untergang zu ermitteln. Der Standort kann automatisch abgerufen oder manuell eingegeben werden.

Automatisch abrufen

Wenn ein Meteo-Go! mit Ihrem System verbunden ist, kann der Standort mit dem internen GPS-Chip automatisch abgerufen werden.

Die Einstellung Standort befindet sich im Einstellungsbildschirm „“.

Abbildung 42: Die Einstellung „GPS-Koordinaten für Wettermesswerte“ ist aktiviert

Manuell eingeben

Ein GPS-Standort kann auf verschiedene Arten angegeben werden. Der HortiMaX-Go! verwendet das Dezimalgrad-Format. Das bedeutet Folgendes:

  • Ein positiver Längengrad wird für die östliche Hemisphere (östlich von Greenwich) verwendet.
  • Ein negativer Längengrad wird für die westliche Hemisphere verwendet.
  • Ein positiver Breitengrad wird für die nördliche Hemisphere (nördlich des Äquators) verwendet.
  • Ein negativer Breitengrad wird für die südliche Hemisphere verwendet.

Die Einstellungen Längengrad und Breitengrad befinden sich im Einstellungsbildschirm „“. Tippen Sie auf die Einstellung Längengrad (oder Breitengrad), um einen Standort manuell einzugeben.

Verwenden Sie den bereitgestellten „Rechner“.

Netzwerkadresse

Wenn der HortiMaX-Go! ordnungsgemäß an das Netzwerk angeschlossen wurde, wird die IP-Adresse automatisch abgerufen. Das System verwendet den DHCP-Service des Routers, um die IP-Adresse festzulegen. Sie können die IP-Adresse nicht manuell vergeben.

Die Einstellung Netzwerkeinstellungen befindet sich im Einstellungsbildschirm „“.

Abbildung 43: Netzwerkeinstellungen

  • Setzen Sie die Einstellung IP-Adresse automatisch abrufen auf „Ja“.
  • Prüfen Sie, ob die IP-Adressen eingegeben wurden.

Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie, ob die Kabel richtig angeschlossen sind und ob der Router auf DHCP-Server gesetzt ist. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzwerkadministrator.

Physische Komponenten

Die violetten Kacheln stellen die physischen Komponenten (die angeschlossenen Geräte) des Systems dar. Bestimmte Geräte haben bestimmte Merkmale oder Konfigurationseinstellungen „“, die Sie ändern können. Andere Geräte bieten Ihnen lediglich die Möglichkeit, Daten am Ausgabebildschirm „“ abzulesen.

Abbildung 44: Violette Kacheln

Beispiel

Ein Ventil bietet Ihnen nur lesbare Informationen wie „Ventilstatus Ventilgruppe“. In Gegensatz dazu bietet der Durchflussmesser sowohl Konfigurationseinstellungen als auch einen Ausgabebildschirm. Das heißt, Sie können den K-Faktor angeben und die Durchflussrate des Durchflussmessers anzeigen.

Abbildung 45: Links: Ventile haben nur einen Ausgabebildschirm, rechts: der Durchflussmesser hat sowohl Konfigurationseinstellungen wie auch einen Ausgabebildschirm.