Phasenregelung

Der HortiMaX-Go! regelt das Klima in Ihrem Gewächshaus automatisch auf Grundlage voreingestellter Phasen.

Dies bedeutet, dass die Phaseneinstellungen die Grundlage für das (automatische) Klimaregelungsprogramm bilden. Sie können die Phaseneinstellungen im Phasenbildschirm einstellen. Zum Öffnen des Phasenbildschirms gehen Sie beispielsweise zu: .

  1. Krümelpfad Sie können den Phasenbildschirm auch direkt aus verschiedenen Regelungsbildschirmen heraus öffnen. Mehr lesen
  2. Phasen Es gibt drei Arten von Phasen: eine Heizphase, eine neutrale Phase und eine Kühlphase.Durch Einstellung eines Grenzwerts für eine Phase können Sie festlegen, ob die Einstellungen dieser Phase angewendet werden sollen. Mehr lesen
  3. Regelungen mit bestimmten Einstellungen Die Symbole repräsentieren die Regelungen des Bereichs, den Sie ausgewählt haben.Sie können für die Regelung jeder Phase entweder eine Position oder einen Betriebsmodus einstellen. Mehr lesen
  4. Zeiträume Dies zeigt die Zeiträume an, in denen die Phasenregelung aktiv ist. Mehr lesen
  5. Festpositionsregelung Diese Einstellungen definieren für die Festpositionsregelung, ob die Phasenregelung aktiv ist oder nicht.Tippen Sie dieses Symbol an, um die derzeitigen Einstellungen für die Festpositionsregelung anzuzeigen. Mehr lesen
  6. Luftfeuchtigkeitsregelung Der Phasenbildschirm ermöglicht auch die Programmierung der Luftfeuchtigkeitseinstellungen.Tippen Sie dieses Symbol an, um die Luftfeuchtigkeitseinstellungen zu programmieren. Mehr lesen

Krümelpfad

Zum Öffnen des Phasenbildschirms gehen Sie beispielsweise zu: .

Die Phaseneinstellungen werden für jeden Bereich einzeln programmiert. Die Zahl im Bereichssymbol „“ zeigt den ausgewählten Bereich an.

Phasen

Sie können drei Arten von Phasen einstellen:

  • Neutrale Phase

    Dies ist die Soll-Umgebungstemperatur in dem ausgewählten Bereich.

  • Heizphase

    Fällt die Umgebungstemperatur unter den Grenzwert, ist der fragliche Bereich zu kalt. Dies bedeutet, dass der Bereich geheizt werden muss.

  • Kühlphase

    Steigt die Umgebungstemperatur über den Grenzwert, ist der fragliche Bereich zu warm. Dies bedeutet, dass der Bereich gekühlt werden muss.

Beispiel

Die Soll-Umgebungstemperatur liegt zwischen 18,0 und 20,0 °C. Die erste Heizphase läuft an, wenn die Temperatur unter 18,0 °C sinkt. Die erste Kühlphase läuft an, wenn die Temperatur über 20,0 °C steigt.

Einstellung der Anzahl der Phasen

Sie können bis zu zwei Heizphasen und bis zu sechs Kühlphasen einrichten. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Umgebungstemperatur in den Bereichen noch genauer zu regeln.

Verwenden Sie die Einstellungen Anzahl Heizphasen und die Anzahl Kühlphasen zur Programmierung der Anzahl der Phasen.Diesen Einstellungen erreichen Sie mittels dieses Pfades auf der Anzeige: .

Einstellung des Grenzwerts

Sie können den Grenzwert (Temperatur) für eine Phase einstellen.

Achten Sie darauf, dass die Grenzwerte nicht zu dicht beieinander liegen. Dies könnte zu unvorhersehbarem Regelungsverhalten führen, indem die Phasen in zu kurzer Folge abwechseln.

Sie sollten beim Festlegen der Grenzwerte folgende Punkte berücksichtigen:

  • Die Heizphasen werden aktiviert, sobald die gemessene Umgebungstemperatur unter die voreingestellten Grenzwerte fällt.
  • Die Kühlstufen werden aktiviert, sobald die gemessene Umgebungstemperatur über die voreingestellten Grenzwerte steigt.

Verfahren Sie wie folgt, um einen Grenzwert einzurichten:

  • Tippen Sie auf das Symbol der Phase, deren Grenzwert Sie einstellen wollen. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
  • Stellen Sie den Soll-Grenzwert ein.
  • Tippen Sie auf Bestätigen „“.

Damit haben Sie den Grenzwert eingestellt.

Deaktivieren einer Phase

Sie können eine Phase deaktivieren.

  • Tippen Sie auf das Symbol der Phase, die Sie deaktivieren wollen. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
  • Tippen Sie das Symbol Phase ausschalten „“ an.
  • Tippen Sie auf Bestätigen „“.

Alle der Phase zugeordneten Regelungen werden deaktiviert.

Abbildung 10: Eine deaktivierte Kühlphase

Regelungen mit bestimmten Einstellungen

Im Phasenbildschirm können Sie die Sollposition oder -aktion für jede Regelung einstellen.

Die Regelungssymbole sind vertikal untereinander angeordnet, und zwar links des Phasenbildschirms. Sie können die Sollposition oder -aktion für jede Regelung (Symbole) einstellen. Was angezeigt wird, hängt von der Regelung ab. Dies sind die Möglichkeiten:

  • Eine Position zwischen 0 und 100 % (bei Regelungen für Öffnen-/Schließen-Ausgänge wie Firstlüftung, Giebellüftung, Innenschirme und Außenschirme).
  • Ein oder aus (beispielsweise für Kühlung, Befeuchtung und Heißluftheizung).
  • Automatische Regelung (die Funktionsweise des Automatikmodus ist spezifisch für jede Regelung und hängt von den dieser Regelung zugeordneten Geräten ab).
  • Ein Wert (beispielsweise für Zentralheizung und CO2-Ventile).

Für jede Regelung muss die Festposition in den Regelungsmodus „“ versetzt werden. Ist dies nicht der Fall, werden die Phaseneinstellungen ausgegraut dargestellt und werden nicht verwendet.

Die Regelung prüft nicht, ob die eingegebenen Phaseneinstellungen logisch sind. Wenn die Phasen nicht richtig eingestellt sind, ist es möglich, dass das System das Gewächshaus unter bestimmten Bedingungen gleichzeitig kühlt und heizt. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre eingegebenen Phaseneinstellungen stets sorgfältig prüfen.

Einstellwert

Zentralheizung

Sie können für die Rohrtemperatur entweder einen Festwert einstellen (in °C) oder den Automatikmodus auswählen. Wenn Sie den Automatikmodus auswählen, wird die Rohrtemperatur fortlaufend angepasst, damit die voreingestellte Phasentemperatur erreicht und gehalten wird.

Abbildung 11: Einstellen der Rohrtemperatur

CO2-Ventil

Sie können einen Höchstwert in Parts per Million (ppm) einstellen. Bei einer Überschreitung dieses Werts wird die CO2-Zufuhr beendet.

Sie können für jede Temperaturphase einen anderen Wert einstellen. Beispiel: bei warmem Wetter wird viel belüftet (die Kühlphase ist aktiv). Dies bedeutet, dass die Einspeisung von CO2 in das Gewächshaus teuer ist.Nachts ist es normalerweise nicht erforderlich, CO2 zuzuführen.Nachts sollten Sie die CO2-Zufuhr abschalten oder einen sehr niedrigen Sollwert einstellen.

Abbildung 12: Einstellen der CO2-Sollkonzentration

Zeiträume

Mit Zeiträumen lassen sich Sollwerte im Tagesverlauf ändern. Sie können bis zu vier Zeiträume pro Tag einrichten.

Tippen Sie zum Einrichten von Zeiträumen auf einen Zeitraum am unteren Rand des Phasenbildschirms. Der Bildschirm Zeiträume einstellen öffnet sich.

Abbildung 13: Festlegen von Zeiträumen

Auf der linken Seite des Bildschirms Zeiträume einstellen können Sie den Typ der Startzeit für einen Zeitraum einstellen.Sie können eine Startzeit auf Grundlage der Uhrzeit, des Sonnenaufgangs oder des Sonnenuntergangs auswählen.Die angezeigten Symbole haben folgende Bedeutung:

Startzeit auf Uhrzeitbasis

 

 

Startzeit vor Sonnenaufgang (z. B. 1 Stunde vor Sonnenaufgang)

Startzeit nach Sonnenaufgang (z. B. 1 Stunde nach Sonnenaufgang)

Startzeit vor Sonnenuntergang

Startzeit nach Sonnenuntergang

Die Kreise auf der rechten Seite symbolisieren eine 24-Stunden-Uhr. Der äußere Kreis stellt den Tageszeitraum in weißer und den Nachtzeitraum in schwarzer Farbe dar. Der innere Kreis zeigt die eingestellten Zeiträume an. Jeder Zeitraum wird durch einen farbigen Bereich mit einer Nummer symbolisiert.

Wenn sich Zeiträume überschneiden, gilt der Zeitraum mit der höchsten Nummer.

Abbildung 14: Zeiträume in der 24-Stunden-Uhr

Gehen Sie zum Einstellen eines Zeitraums wie folgt vor:

  • Wählen Sie ein Uhrzeitsymbol (Uhrzeit, Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang).
  • Geben Sie ggf. eine Uhrzeit ein.
  • Tippen Sie auf Bestätigen „“.

Damit haben Sie den Zeitraum bereits eingestellt.

Wenn Sie Zeiträume löschen und diese anschließend wieder hinzufügen, werden die zugehörigen Einstellungen beibehalten. Prüfen Sie deshalb, ob die eingestellten Werte für alle Zeiträume korrekt sind.

Beispiel

Einstellen von Tag- und Nachtzeiträumen

  • Wählen Sie für Zeitraum 1 eine Startzeit nach Sonnenaufgang „“.
  • Wählen Sie für Zeitraum 2 eine Startzeit vor Sonnenaufgang „“.
  • Tippen Sie auf Bestätigen „“.

Abbildung 15: Einstellen von Tag- und Nachtzeiträumen

Festpositionsregelung

Auf dem Phasenbildschirm wird angezeigt, ob derzeit eine Festposition aktiv ist oder nicht.

Öffnen Sie den Festpositionsbildschirm (siehe Festpositionsregelung). Dort befinden sich die Festpositionseinstellungen aller Bereich in einem Bildschirm.

Das Festpositionssymbol wird in der grauen Leiste des Phasenbildschirms angezeigt,

  • Unsichtbar: Die Festpositionseinstellungen werden nicht angezeigt.
  • Sichtbar: Die Festpositionseinstellungen werden links im Phasenbildschirm angezeigt.

Abbildung 16: Die Festpositionseinstellungen im Phasenbildschirm

Wird eine Regelung auf eine Festposition eingestellt, werden die Einstellungen aus dem Phasenbildschirm nicht verwendet. Um diese Einstellungen anzuwenden, muss die Festposition in den Regelungsmodus „“ versetzt werden.

Luftfeuchtigkeitsregelung

Der Phasenbildschirm ermöglicht auch die Programmierung der Einstellungen für die Luftfeuchtigkeitsregelung im Gewächshausinneren. Das Luftfeuchtigkeitsregelungssymbol wird in der grauen Leiste des Phasenbildschirms angezeigt,

  • Unsichtbar: Die Luftfeuchtigkeitseinstellungen werden nicht angezeigt.
  • Sichtbar: Die Luftfeuchtigkeitseinstellungen werden rechts im Phasenbildschirm angezeigt.

Abbildung 17: Die Luftfeuchtigkeitseinstellungen im Phasenbildschirm

Die Luftfeuchtigkeitsregelung umfasst zwei Phasen:

  • Die Befeuchtungsphase. Dies bedeutet, dass es zu trocken ist.
  • Die Entfeuchtungsphase. Dies bedeutet, dass es zu feucht ist.

Wie bei den Temperaturphasen können Sie auch hier einen Grenzwert einstellen (in diesem Fall die relative Luftfeuchtigkeit (rF) als Prozentangabe) und Sie können eine Phase deaktivieren.

Die Luftfeuchtigkeitseinstellungen werden für jede Regelung einzeln programmiert.

Die Luftfeuchtigkeitseinstellungen für die Belüftung und Schirme sind Grenzwerte. In anderen Worten, diese Werte sind Tiefst- oder Höchststände der Lüftungsöffnungen oder Schirme. Beispiel: Obwohl möglicherweise aufgrund der derzeitigen Temperatur ein höherer oder niedrigerer Wert wünschenswert wäre, kann der Stand einer Lüftungsöffnung oder eines Schirms aufgrund des aktuellen Luftfeuchtigkeitspegels begrenzt sein.

Beispiel

Wenn es in Ihrem Gewächshaus zu trocken oder zu heiß ist, können Sie das Befeuchtungssystem einschalten, sofern eines vorhanden ist.

Abbildung 18: Die für die Befeuchtungsregelung programmierten Einstellungen

Die oben erläuterten Einstellungen bedeutet, dass das Befeuchtungssystem eingeschaltet wird, wenn die Temperatur über 25 °C steigt und die relative Luftfeuchtigkeit (rF) unter 60 % fällt. Steigt die rF zu weit an (über 90 %), schaltet sich das Befeuchtungssystem aus.