Meteo-Go!

Die Meteo-Go!-Wetterstation misst Sonneneinstrahlung, Außentemperatur, Außenfeuchte, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Die Meteo-Go! kann auch Regen erkennen und automatisch ihre GPS-Koordinaten ermitteln. Das bei der Wetterstation mitgelieferte Kabel wird an den Wetter/Alarm-Smart Switch angeschlossen, der sich im Hauptschaltschrank befindet.

Abbildung 32: Meteo-Go!

Anbringung

Bringen Sie die Wetterstation auf einem Mast (Durchmesser: 25 mm) zwei Meter oberhalb des Gewächshausdachs an. Die Inbusschraube muss Richtung Norden zeigen. Wählen Sie einen Standort für die Meteo-Go!, der nicht im Schatten liegt und der sich nicht zu nahe an einer Auslassöffnung, beispielsweise einem Kamin, befindet.

Gemeinsame Verwendung einer Wetterstation

Wenn Sie mehrere Regelungen verwenden, können diese die Daten derselben Wetterstation gemeinsam nutzen. Zur gemeinsamen Nutzung der Wetterdaten müssen die Regelungen an dasselbe Netzwerk angeschlossen sein und jede Regelung muss eine eindeutige ID-Nummer haben (diese Einstellung trägt in der Software den Namen Regelungsinstanz).Sie können die ID-Nummer im Konfigurationsmenü festlegen.

Beispiel

Die Anzeigen einer Wetterstation werden von zwei Regelungen verwendet. Die Wetterstation mit der Meteo-Go! hat eine Regelungsinstanz-Einstellung von 1. Bei der anderen Regelung lautet die Einstellung 0.

Abbildung 33: Konfigurationsmenü mit der Einstellung „Regelungsinstanz“

Netzwerkanschluss

Auf der Rückseite des Panel-PC befindet sich ein Netzwerkanschluss. Über den Netzwerkanschluss werden die Daten der Wetterstation zum einen mit anderen Systemen geteilt, zum anderen kann die Wetterstation darüber ferngesteuert werden. Beim HortiMaX-Go! werden keine Peripheriegeräte zum Aufbau eines Netzwerks mitgeliefert. Wenn Sie ein Netzwerk aufbauen wollen, verwenden Sie allgemein erhältliche Geräte. Verwenden Sie möglichst CAT5-Kabel oder besser anstelle normaler Patch-Kabel. Verwenden Sie keine Kreuzkabel zwischen den Regelungen.

Beispiel

Abbildung 34: Netzwerkanschlussdiagramm

Die Regelungen können über Internetanschluss in das Firmennetzwerk integriert werden.

Das System erfordert einen Router mit DHCP-Dienst zur Vergabe der IP-Adressen. Eventuell werden auch ein oder mehrere Netzwerk-Switches benötigt, um die Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Die Höchstlänge eines konventionell verkabelten Ethernet-Netzwerks ohne Extender beträgt 100 m.